Forschungsschwerpunkt und Schlüsselfragen ¶
Inhalt ¶
Die Klimaveränderung wird das äussere Erscheinungsbild der Alpen verändern. Zum Beispiel beschleunigen steigende Temperaturen nicht nur die Gletscherschmelze und das Auftauen von Permafrost, sondern beeinflussen auch die Eigenschaften der Schneedecke und das Fliessverhalten von Lawinen oder verändert unsere Ökosysteme. Dadurch wird sich die Anfälligkeit von Steinschlag, Felsstürzen, Murgängen, Hangrutschungen und Lawinen ändern und natürliche Störungen wie Windwurf oder Waldbrände beeinflussen die Funktion der Schutzwälder. Dies wird zu einem veränderten Risiko für die Schweizer Bevölkerung in Bezug auf alpine Massenbewegungen führen und verlangt nach nachhaltigen Anpassungsstrategien.
Einzelne Prozesse können sich verketten und zu sogenannten Prozesskaskaden werden. Wenn Prozesse ineinander übergehen und miteinander verschmelzen, wird das Ausmass des ursprünglichen Ereignisses beträchtlich verstärkt. Prozesskaskaden können daher eine deutlich grössere Gefahr sowie ein verändertes Risiko für die besiedelten und bewirtschafteten, tiefergelegenen Gebiete beherbergen.
Bestehende (numerische und physikalische) Modelle werden miteinander verknüpft, um das Gefahren- und Risikopotenzial von Prozesskaskaden zu bewerten. Bei der Dokumentation, Überwachung und der Modellkallibration bekommen moderne, fernerkundliche Methoden einen grossen Stellenwert zugeschrieben. Zudem muss insbesondere die Rolle des (flüssigen) Wassers besser untersucht und verstanden werden, um Simulationen entsprechend zu verbessern und zu testen.
Das WSL-Forschungsprogramm CCAMM fördert inter- und transdisziplinäre Forschung, um auf die neuen Herausforderungen zu reagieren, die sich durch die Auswirkungen des Klimawandels auf alpine Massenbewegungen ergeben. Das WSL-Forschungsprogramm adressiert somit eine gesellschaftlich relevante Fragestellung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Anpassung der Gesellschaft an die Auswirkungen des Klimawandels im Alpenraum.
Das WSL-Forschungsprogramm CCAMM erforscht seit 2018 die Themen Gefahrendisposition (Arbeitspaket WP1), Dynamik (WP2) sowie Risiko und Anpassung (WP3). Im Jahr 2022 wurde CCAMM durch zwei neue Forschungsthemen ergänzt: Prozesskaskaden (WP4) und Frühwarnung (WP5). Innerhalb dieser fünf Arbeitspakete erforscht CCAMM in 22 Forschungsprojekten (Tasks) die oben genannten Prozesse und Zusammenhänge, um optimale Anpassungsstrategien zu entwickeln.
Ein sechstes Arbeitspaket «Outreach» (WP6) ist für eine effektive sowie gut koordinierte Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Das sechste Arbeitspaket spannt den Bogen vom CCAMM Synthesebericht über die Tour de CCAMM und wissenschaftlichen Publikationen hin zu der Öffentlichkeitsarbeit über die sozialen Medien der WSL und des SLF.